Unternehmensberatung München Liste

Hier finden Sie wissenswertes sowie eine Auflistung Münchner Unternehmensberatungen



Was ist die Unternehmensberatung München Liste?


Auf unserer Seite finden Sie wertvolle Informationen rund um das Thema Unternehmensberatung (Consulting) sowie eine ständig wachsende Liste ausgewählter Beratungsunternehmen in München.

Mit voller Leidenschaft und Fachwissen stellen wir Ihnen umfassende Inhalte zur Verfügung, die Ihnen helfen, sich über Unternehmensberater in München zu informieren und die richtige Wahl zu treffen.

Diese Seite wurde speziell dafür entwickelt, Ihnen ein klares Verständnis darüber zu vermitteln, welche Leistungen Unternehmensberatungen bieten – und unterstützt Sie dabei, die passende Beratung für Ihr Unternehmen in München zu finden.

Mehr Kunden. Mehr Umsatz. Mehr Erfolg! Wollen Sie planbar neue Kunden in München gewinnen? Dann verpassen Sie nicht Ihre Chance! 👉 Jetzt klicken 





Inhaltsverzeichnis:
  1. Was macht ein Unternehmensberater / Consultant?
  2. Welche Beratung bieten Unternehmensberater an?
  3. Welche Aufgaben hat eine Unternehmensberatung?
  4. Wie ist der Ablauf einer Unternehmensberatung?
  5. Für wen ist eine Beratung wichtig?
  6. Warum ist eine Unternehmensberatung sinnvoll?
  7. Was kostet eine Unternehmensberatung in München?
  8. Was ist eine Consulting Firma?


1. Was macht ein Unternehmensberater / Consultant?


Der Arbeitsalltag und die Tätigkeitsfelder eines Unternehmensberaters hängen von verschiedenen Faktoren wie der Expertise des Beraters, der Art des Projekts und natürlich dem jeweiligen Kunden ab. Grundsätzlich aber bieten Unternehmensberater anderen Unternehmen ihre Beratung als Dienstleistung an und arbeiten dafür meist eng mit der Managementebene zusammen. Gemeinsam werden zum Beispiel Strategien zur Leistungssteigerung, Kostensenkung oder Wachstumsförderung erarbeitet.

Dabei können verschiedene Beratungsleistungen im Fokus stehen. Neben der klassischen Managementberatung umfasst dies auch spezialisierte Beratungsfelder, etwa wenn es um Prozessoptimierung, Digitalisierung, Organisationsentwicklung oder Change-Management geht. In vielen Fällen unterstützen Berater Unternehmen zudem bei der Marktanalyse, der Wettbewerbsstrategie oder der Implementierung neuer Technologien.

Durch ihre objektive Außensicht und ihr Expertenwissen helfen Unternehmensberater dabei, effektive Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln und Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen.



2. Welche Beratungen bieten Unternehmensberater an?


Unternehmensberatungen in München bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen und sich strategisch weiterzuentwickeln. Die wichtigsten Beratungsbereiche sind:

  • Management- und Strategieberatung
    • Geschäftsstrategie – Entwicklung langfristiger Unternehmensziele
    • Organisationsentwicklung – Optimierung interner Strukturen und Prozesse
    • Führungsberatung – Coaching für Führungskräfte zur Verbesserung der Unternehmensleitung
    • Produktions- und Logistikmanagement – Effizienzsteigerung in der Wertschöpfungskette
    • Marketing & Vertrieb – Strategien zur Markterschließung und Kundengewinnung
  • IT- und Ingenieursberatung
    • IT-Strategie und Systemintegration – Einführung neuer Technologien und ERP-Systeme
    • Cybersecurity & Datenschutz – Schutz sensibler Unternehmensdaten
    • Automatisierung & Prozessoptimierung – Effizienzsteigerung durch digitale Lösungen
    • Schulung von Mitarbeitern – Sicherstellung der digitalen Kompetenz im Unternehmen
  • Personalberatung und interne Kommunikation
    • Talentmanagement & Recruiting – Identifikation und Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter
    • Personalentwicklung & Weiterbildung – Förderung von Fachkräften und Führungskräften
    • Unternehmenskultur & Kommunikation – Optimierung interner Kommunikationsstrukturen
  • Marketing- und Marktforschungsberatung
    • Marktanalysen & Wettbewerbsstrategien – Identifikation neuer Chancen und Risiken
    • Branding & Positionierung – Entwicklung einer starken Markenidentität
    • Digitale Marketingstrategien – Optimierung von Social Media, SEO und Performance-Marketing
  • Coaching für Fach- und Führungskräfte
    • Führungskräfteentwicklung – Strategien für erfolgreiche Teamführung
    • Kommunikation & Medientraining – Sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit
    • Change-Management-Coaching – Begleitung von Veränderungsprozessen
  • Rechtsberatung & Wirtschaftsprüfung
    • Gründungsberatung & Vertragsrecht – Rechtssicherheit von Anfang an
    • Compliance & Datenschutz – Umsetzung gesetzlicher Vorschriften
    • Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung – Optimierung finanzieller Strukturen

Warum Unternehmensberatung für Unternehmen entscheidend ist?

 

Moderne Unternehmen müssen sich ständig weiterentwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Externe Berater helfen dabei, bestehende Strukturen zu analysieren, Schwachstellen zu erkennen und Optimierungspotenziale auszuschöpfen. Durch ihre unabhängige Außensicht können sie objektive, faktenbasierte Lösungen entwickeln, die nachhaltig zum Unternehmenserfolg beitragen.



3. Welche Aufgaben hat eine Unternehmensberatung?


Aufgrund der Vielzahl an Einsatzfeldern ist das Aufgabenspektrum von Unternehmensberatern nicht einheitlich, sondern variiert stark je nach Fachgebiet und Kundenkreis. Dennoch haben alle beratenden Tätigkeiten – von der Rechts- bis zur IT-Beratung – eine zentrale Gemeinsamkeit: die Unterstützung bei der Neuausrichtung von Unternehmen. Das Ziel besteht darin, neue Wege aufzuzeigen und Unternehmen dabei zu helfen, sich strategisch weiterzuentwickeln.

Unternehmensberater in der Managementberatung beschäftigen sich mit der Geschäfts- und Finanzpolitik ihrer Kunden. Sie analysieren bestehende Strukturen und entwickeln Vorschläge zur Steigerung der Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität. Oft begleiten sie ihre Kunden auch aktiv bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen, um nachhaltige Erfolge sicherzustellen.

Im Bereich der Marktforschung liegt der Fokus hingegen auf der Entwicklung maßgeschneiderter Analysemodelle, die speziell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind – etwa für innovative Produkte oder Dienstleistungen. Unternehmensberater führen Machbarkeitsstudien durch und leiten aus den Ergebnissen strategische Handlungsempfehlungen für das jeweilige Unternehmen ab.

Im Bereich Marketing stehen vor allem Neukundengewinnung und Branding im Vordergrund. Unternehmensberater helfen Unternehmen dabei, sich am Markt optimal zu positionieren, neue Kunden zu gewinnen und ihre Marke gezielt aufzubauen. Durch moderne Marketingstrategien, digitale Sichtbarkeit und datengetriebenes Branding können Unternehmen ihre Zielgruppen effektiver ansprechen und langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.



GRATIS: Telefonberatung für Unternehmen aus München!


"Mehr Kunden. Mehr Umsatz. Mehr Erfolg. 

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten!"


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  Individuelle Expertenberatung – Strategien, die perfekt zu Ihrem Unternehmen passen

  Erprobte Kundengewinnungs-Tipps – So gewinnen Sie planbar mehr Kunden in München

  Fehlentscheidungen vermeiden – Investieren Sie nur in Maßnahmen, die wirklich funktionieren




4. Wie ist der Ablauf einer Unternehmensberatung?


Zu Beginn erfolgt in der Regel eine detaillierte Analyse des Ist-Zustands, damit der Berater einen umfassenden Überblick über bestehende Defizite im Unternehmen oder in einem bestimmten Unternehmensbereich erhält. Oft ist es sinnvoll, vor Ort präsent zu sein, um persönliche Gespräche mit den Verantwortlichen zu führen. Dies ermöglicht nicht nur ein tieferes Verständnis der internen Abläufe, sondern auch eine gezielte Einschätzung der Unternehmenskultur. Zudem erstellt der Berater ein Kundenportfolio, das alle relevanten Informationen über Prozesse, Systeme, Führungskräfte und Mitarbeiter enthält. Dieses dient als wichtige Grundlage, um mögliche Fehlerquellen schnell zu identifizieren.

Allerdings können viele dieser Analyseschritte im heutigen digitalen Zeitalter auch remote durchgeführt werden. Videokonferenzen, digitale Prozessanalysen und cloudbasierte Datenplattformen ermöglichen es, viele Beratungsleistungen ortsunabhängig anzubieten. Dies spart nicht nur Reise- und Anfahrtskosten, sondern sorgt auch für eine schnellere und effizientere Umsetzung.

Sobald die Problemfelder identifiziert wurden, geht es darum, passende Strategien und Maßnahmen zur Lösung zu entwickeln. Da dies oft ein komplexer Prozess ist, sollten Consultants idealerweise bereits in der Planungsphase eines Projekts involviert sein. So können sie frühzeitig potenzielle Risiken erkennen und vermeiden.

Nach der Strategieentwicklung präsentiert der Berater dem Kunden die erarbeiteten Lösungsvorschläge. Dabei ist es entscheidend, den Zeit- und Kostenrahmen im Blick zu behalten, um realistische Maßnahmen zu empfehlen. In vielen Fällen begleitet der Unternehmensberater nicht nur die Planung, sondern auch die Umsetzung und bleibt bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme in das Veränderungsprojekt eingebunden.

Consultants sind absolute Teamplayer, da sie selten allein arbeiten, sondern sich in interdisziplinäre Projektteams einfügen müssen. Zudem erfordert der Beruf eine hohe Kommunikationsstärke und Empathie, da Kunden oft zunächst behutsam an Change-Projekte herangeführt werden müssen. Flexibilität ist ebenfalls essenziell – sowohl hinsichtlich Arbeitszeiten als auch beim Eindenken in ständig neue Herausforderungen und Geschäftsmodelle.



5. Für wen ist eine Beratung wichtig?


Bei der Entscheidung für oder gegen einen Unternehmensberater spielen vor allem zwei Faktoren eine zentrale Rolle: der tatsächliche Nutzen, den eine externe Beratung bringt, und die anfallenden Kosten. Direkt danach folgt die Frage nach der Auswahl des passenden Beraters – denn nur mit der richtigen Expertise kann ein Berater einen echten Mehrwert für das Unternehmen schaffen.

Unternehmen beauftragen Beratungsdienstleister für die unterschiedlichsten Aufgaben – von Firmenübernahmen über den Aufbau neuer Standorte bis hin zur Sanierung von Projekten, die in Schieflage geraten sind. Dabei ist externe Beratung nicht nur für große Konzerne relevant, sondern kann auch für kleine und mittelständische Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein. Gerade in diesen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Berater mit regionaler Expertise zu wählen, der sich in den spezifischen Marktbedingungen vor Ort auskennt.

Der richtige Zeitpunkt für die Zusammenarbeit mit einem Unternehmensberater kann sich je nach Unternehmensentwicklung unterscheiden. Start-ups lassen beispielsweise oft schon vor der Gründung externe Marktanalysen durchführen, um durch detaillierte Markt- und Zielgruppenanalysen realistisch einschätzen zu können, welche Chancen und Risiken ihre Geschäftsidee birgt.

Auch in finanziellen Krisenzeiten kann ein erfahrener Berater entscheidend sein. Er hilft dabei, gezielte Einsparungen umzusetzen, Umsätze zu steigern oder Arbeitsabläufe zu optimieren, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen.

Grundsätzlich lohnt sich eine externe Beratung immer dann, wenn ein objektiver Blick von außen benötigt wird – ein Blick, der sachlich und faktenbasiert den Ist-Zustand analysiert, Verbesserungspotenziale aufdeckt und konkrete Empfehlungen gibt. Dies betrifft unter anderem:

Kostenmanagement – Identifikation überhöhter Ausgaben
Synergiepotenziale – Optimierung ungenutzter Ressourcen
Prozessoptimierung – Effizienzsteigerung durch bessere Abläufe

Ein Unternehmensberater hilft somit nicht nur bei akuten Problemen, sondern auch bei der strategischen Weiterentwicklung eines Unternehmens.



6. Warum ist eine Unternehmensberatung sinnvoll?


Es gibt mehrere gute Gründe, warum der Einsatz eines Unternehmensberaters sinnvoll sein kann. Die wichtigsten sind:

  1. Spezialisiertes Know-how: Für ein bestimmtes Vorhaben wird spezifische Kompetenz benötigt, die im Unternehmen nicht vorhanden ist. Ein externer Berater bringt das nötige Fachwissen mit.
  2. Mangel an internen Kapazitäten: Es fehlt an Personalressourcen, um geplante Veränderungen schnell und effizient umzusetzen. Ein Berater kann das Unternehmen entlasten und Prozesse beschleunigen.
  3. Neutrale Perspektive: Ein externer Berater bringt eine objektive Sichtweise ein und kann als neutraler Dritter Veränderungsprozesse begleiten und optimieren – beispielsweise bei einer Post-Merger-Integration.
  4. Technologieeinsatz: Ein Unternehmen möchte sicherstellen, dass ein Veränderungsprozess mit den neuesten Technologien unterstützt wird und keine veralteten Methoden angewendet werden.
  5. Kosteneffizienz & Praxiswissen: Ein Berater ist in vielen Fällen kosteneffizienter, da er schnell fundierte Lösungen liefern kann. Unternehmen profitieren direkt von seinem praxisorientierten Wissen und vermeiden teure Fehlentscheidungen.

Durch die Unterstützung eines erfahrenen Beraters können Unternehmen strategische Herausforderungen effizient bewältigen und langfristig erfolgreicher agieren.



GRATIS: Telefonberatung für Unternehmen aus München!


"Mehr Kunden. Mehr Umsatz. Mehr Erfolg. 

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten!"


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  Individuelle Expertenberatung – Strategien, die perfekt zu Ihrem Unternehmen passen

  Erprobte Kundengewinnungs-Tipps – So gewinnen Sie planbar mehr Kunden in München

  Fehlentscheidungen vermeiden – Investieren Sie nur in Maßnahmen, die wirklich funktionieren




7. Was kostet eine Unternehmensberatung in München?


In der Regel arbeiten Unternehmensberater zu festen Tagessätzen. Alternativ gibt es klassische Stundensätze, die als Grundlage für Angebote und Kalkulationen dienen. Die aktuellen Stundensätze liegen zwischen 100 € und 500 €, während die Tagessätze je nach Erfahrungsstufe und Beratungsart zwischen 1.000 € und über 3.200 € variieren können.

Faktoren, die den Stundensatz beeinflussen

Die Höhe des Honorars hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Die Beratungsart: Strategieberatung ist meist teurer als IT- oder HR-Beratung.
  2. Die Erfahrungsstufe (Seniorität) des Beraters: Ein Analyst oder Junior Consultant kostet weniger als ein Partner oder Director.
  3. Die Unternehmensgröße: Große Beratungsfirmen verlangen in der Regel höhere Honorare als kleine, unabhängig arbeitende Freelancer.

Eine detailliertere Übersicht zu den aktuellen Tagessätzen finden Sie in der unteren Tabelle.


Die Preisspanne für Unternehmensberatung variiert stark, da sie von vielen Faktoren beeinflusst wird. Die wichtigsten sind Art und Umfang der Beratung, die Größe der Beratungsfirma sowie die Zusammensetzung des Beraterteams. Strategieberater sind in der Regel die teuersten Berater, gefolgt von Organisations- und Prozessberatern.

Etwas günstiger sind im Durchschnitt IT- und HR-Beratungen. Außerdem verlangen große Beratungsfirmen höhere Honorare als kleinere Beratungsunternehmen oder Freelancer. Auch das Abrechnungsmodell hat Einfluss auf den Preis:

  • Festpreisangebote: Ein fixer Betrag für einen bestimmten Beratungsumfang innerhalb eines Projekts.
  • Monatliche Pauschalen: Bei längeren Zusammenarbeiten wird eine monatliche Vergütung vereinbart.
  • Erfolgsbasierte Abrechnung: Die Bezahlung erfolgt nur, wenn messbare Erfolge erzielt werden.

In der folgenden Tabelle – nach Branche und Seniorität aufgeschlüsselt – sind die Tagessätze von Unternehmensberatern in München zu sehen:

(Smartphone für bessere Darstellung bitte Waagerecht halten.)

Tagessätze für Unternehmensberatung in München

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der aktuellen Tagessätze, abhängig von Branche und Seniorität: 

Die Tabelle dient als grober Anhalt. Kosten können stark variieren.
Beratungsbereich Projektleiter (Manager/Senior) Berater (Consultant/Senior)
Strategieberatung 900 € – 2.700 € 750 € – 2.200 €
Prozess- und Organisationsberatung 1.800 € – 3.000 € 1.200 € – 2.000 €
IT-Beratung 1.500 € – 2.800 € 1.000 € – 1.800 €
HR-Beratung 1.400 € – 2.700 € 1.000 € – 1.700 €

 

Zusätzliche Kosten

Zusätzlich zur Vergütung fallen oft Nebenkosten und Reisekosten an. Die Handhabung dieser Kosten variiert:

  • Reisezeiten: Häufig in den Tagessätzen enthalten.
  • Weitere Ausgaben: Übernachtungskosten, spezielle Softwarelizenzen oder zusätzliche Materialien werden oft separat berechnet.

Allerdings können Unternehmen dank Online- und Remote-Beratung erhebliche Kosten einsparen. Viele Beratungsleistungen lassen sich heutzutage effizient per Videokonferenz oder digitale Prozessanalyse umsetzen. Dadurch entfallen Anfahrtskosten und Reisezeiten, was insbesondere für kleinere Unternehmen und Start-ups eine kosteneffiziente Alternative darstellt.

Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) weist zudem darauf hin, dass die Honorare je nach Projektumfang, Branche und Spezialisierung auch noch höher ausfallen können.



8. Was ist eine Consulting Firma?


Eine Consulting-Firma kann ein entscheidender strategischer Partner für Unternehmen sein. Die unterschiedlichen Themen, die in einem Beratungsprozess behandelt werden, reichen von der Strategieberatung über Organisationsentwicklung bis hin zur Führungsberatung. Je nach Unternehmensgröße, Branche und spezifischer Herausforderung kann die Wahl der richtigen Beratung maßgeblich zum Erfolg beitragen.

Ob Sie eine Consulting-Firma für Ihr eigenes Unternehmen suchen oder Unternehmensberatung als festen Bestandteil Ihres Geschäftsmodells etablieren möchten – es lohnt sich, vor der Beauftragung einige wichtige Fragen zu klären, um Zeit und Kosten zu sparen:

  • Welche Consulting-Firma ist die passende in meiner Branche? Gibt es spezialisierte Berater mit relevanter Erfahrung?
  • Kann diese Firma mich in meiner speziellen Situation beraten? Verfügt sie über die nötige Fachkompetenz und Methoden?
  • Kann ich die Beratung bezahlen? Ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis für mein Unternehmen sinnvoll?
  • Gibt es bekannte Probleme mit dieser Firma? Sind Bewertungen, Referenzen und Erfahrungen anderer Kunden positiv?
  • Welchen zeitlichen Aufwand kann ich für diese Beratung akzeptieren? Passt der Beratungsumfang zu meinen Ressourcen?
  • Brauche ich die Beratung wirklich, um meine Situation zu verbessern? Ist externe Unterstützung der beste Weg zur Lösung meines Problems?

Viele denken bei Unternehmensberatern vor allem an Experten für Strategie, Organisation oder Führung. Doch Consulting kann weit darüber hinausgehen. Je nach Bedarf bieten Berater spezialisierte Dienstleistungen in IT & Digitalisierung, Finanzberatung, Compliance, Change-Management oder Marktforschung an.

Besonders für Unternehmen in München spielt auch die Neukundengewinnung eine entscheidende Rolle. In einer Stadt mit hoher wirtschaftlicher Dynamik und starkem Wettbewerb kann eine spezialisierte Beratung zur Kundengewinnung und Markterschließung Unternehmen dabei helfen, sich erfolgreich zu positionieren. Durch gezielte Marketing-Strategien, digitale Sichtbarkeit und datenbasierte Vertriebsmodelle können Berater Unternehmen dabei unterstützen, langfristig neue Kunden zu gewinnen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

Entscheidend ist, die richtige Beratungsleistung für die jeweilige Herausforderung zu identifizieren und den bestmöglichen Partner auszuwählen.



GRATIS: Telefonberatung für Unternehmen aus München!


"Mehr Kunden. Mehr Umsatz. Mehr Erfolg. 

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten!"


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  Individuelle Expertenberatung – Strategien, die perfekt zu Ihrem Unternehmen passen

  Erprobte Kundengewinnungs-Tipps – So gewinnen Sie planbar mehr Kunden in München

  Fehlentscheidungen vermeiden – Investieren Sie nur in Maßnahmen, die wirklich funktionieren





Hier finden Sie die Unternehmensberatung München Liste:



SEO Beratung München

Adresse: Tal 44, 80331 München
Telefon: 0176 - 411 911 26
Webseite: www.local-seo-agentur24.de
Rezensionen bei Google: 5.0 Sterne

mehr

Roland Berger München

Adresse: Sederanger 1, 80538 München
Telefon: 089 92300
Webseite: www.rolandberger.com/de
Bewertung auf Google: 4.4 Sterne

mehr

H&Z Unternehmensberatung AG

Adresse: Max-Joseph-Straße 6, 80333 München
Telefon: 089 2429690
Webseite: www.hz.group
Bewertung auf Google: 4.8 Sterne

mehr

more IT Business - Marcus Müller

Anschrift: Firkenweg 7, 85774 Unterföhring
Telefon: 089 700746010
Webseite: https://www.more-it.biz
Google Bewertung: 5.0

mehr

xGAP Unternehmensberatung München

Adresse: Leuchtenbergring 10, 81677 München
Telefon: 089 23510980
Webseite: https://www.xgap.de
Google Bewertung: 4.9 Sterne

mehr

Academy Consult Unternehmensberatung

Adresse: Leopoldstraße 62, 80802 München
Telefon: +4989381686583
Webseite: www.academyconsult.de
Google Bewertung: 5.0 Sterne

mehr

McKinsey & Company München

Adresse: Sophienstraße 26, 80333 München
Telefon: +498955940
Webseite: http://mckinsey.de
Google Bewertung: 4.4 Sterne

mehr

Munich Consulting Group GmbH

Adresse: Marcel-Breuer-Straße 22, 80807 München
Telefon: +498938346890
Webseite: www.mcg-gmbh.de
Google Bewertung: 5.0 Sterne

mehr

Service und Beratung für den Mittelstand

Adresse: Max-Joseph-Straße 5, 80333 München
Telefon: +498955178700727
Webseite: www.sbm-bayern.de

mehr

AlixPartners München

Adresse: Sendlinger Strasse 12, 80331 München
Telefon: +49 (0) 89 - 20 30 40 00
Webseite: https://www.alixpartners.com/
Google Bewertung: 4.9 Sterne

mehr









Seite teilen:







empty